Königinnenzuchtkurs 2024

Im Jahr 2024 wurde von 2 Mitgliedern des Imkervereins ein Königinnenzuchtkurs veranstaltet. Die Grundlagen wurden am Mai-Stammtisch von unserer Bienensachverständigen vorgestellt. Die interessierten Teilnehmer konnten sich an dem Termin verbindlich anmelden.

Wenige Wochen später sollte jeder Teilnehmer einen Ableger erstellen und diesen an den gemeinsamen Sammelstellenplatz in Weißenhorn bringen.

In der Zwischenzeit fuhr eine kleine Truppe nach Krumbach, um dort die optimalen Königinneneier in die speziellen Zellen umzularven. 2-3 Tage alt sollte ein befruchtets Ei der Zuchtkönigin sein, damit dies umgelarvt werden kann. Das Alter der Eier erkennt man sehr gut an der einsetzenden Krümmung. Frisch gelegte Eier ragen senkrecht nach oben. Von Tag zu Tag legt sich das Ei immer mehr in die Waagrechte und krümmt sich.

Die Königinnenzellen werden in ein dafür vorbereitetes Volk gehängt. Dieses versorgt die Eier aufgrund der größeren und nach unten gerichteten Zelle so, dass sich daraus eine Königin entwickelt. Die Larve wird mit dem eigens produzierten Gelee Royal gefüttert und die Wabe wird von den Arbeiterbienen nach unten verlängert.

Die königinlosen Ableger am Sammelplatz fangen vom Tag der Erstellung damit, sich eine neue Königin aus den vorhandenen Eier herzuziehen. Diese gilt es nach ca. 1 Woche zu sichten und auszubrechen (zu entfernen). Gleichzeitig wird die gezüchtete Zelle eingesetzt aus der das Volk nun die Königin bis zur Schlüpfung weiter versorgt.

Nun folgt der Hochzeitsflug. Die Königin verlässt den Stock und lässt sich von umherfliegenden Drohnen (männliche Bienen aus unbefruchteten Eier) befruchten. Je nach Wetterlage kann dies einige Tage länger oder kürzer andauern. Nach wenigen Wochen nach der geplanten Schlupf wird der Ableger wieder gesichtet und auf frisch gelegte Eier untersucht. Werden diese entdeckt, wurde die Königin erfolgreich befruchtet und vom Volk aufgenommen. Diese kann dann gezeichnet werden, um sie im Gewimmel schneller finden zu können.

Fazit

Der Kurs zur Königinnenzucht des Imkervereins Weißenhorn war ein voller Erfolg. Viele zeigten sich begeistert von den neuen Erkenntnissen. Der Verein plant bereits, ähnliche Veranstaltungen auch in Zukunft anzubieten, um die Imkergemeinschaft weiter zu stärken und die Qualität der Bienenvölker in der Region zu fördern.

Findet ihr die ungezeichnete Königin???